Posts

Sardinien Roadtrip: Die beste Route für 7 Tage

  Sardinien Roadtrip: Die beste Route für 7 Tage Sardinien – wild, unberührt, facettenreich. Wer die zweitgrößte Mittelmeerinsel wirklich erleben will, lässt sich nicht in einem All-Inclusive-Resort nieder, sondern steigt ins Auto und entdeckt die Insel auf einem unvergesslichen Sardinien Roadtrip . In diesem Reiseführer zeigen wir dir die beste Route für 7 Tage , inklusive Highlights, Geheimtipps und kulinarischen Erlebnissen. Perfekt für Abenteurer, Sonnenanbeter und Italienliebhaber! Tag 1: Ankunft in Olbia & Costa Smeralda entdecken Beginne deinen Roadtrip in Olbia , dem idealen Startpunkt im Nordosten Sardiniens. Die Anreise per Flugzeug oder Fähre ist einfach und komfortabel – und der Mietwagen ist schnell organisiert. Must-sees an Tag 1: Porto Cervo – Luxus pur: Yachten, Boutiquen und Promiflair Spiaggia del Principe – ein Traumstrand wie aus dem Bilderbuch Aperitivo mit Aussicht in der Bar Il Portico 🛏 Übernachtungstipp : Ein charmantes Agriturismo ...

Unter sardischer Sonne: Meine Reise in eine nachhaltige Zukunft

  Unter sardischer Sonne: Meine Reise in eine nachhaltige Zukunft Der erste Sonnenstrahl kitzelte mich wach, als die Fähre im Hafen von Olbia anlegte. Mein Abenteuer auf Sardinien begann, und ich hatte mir ein besonderes Ziel gesetzt: Die Insel nicht nur zu erkunden, sondern zu verstehen, wie hier der Kampf für einen nachhaltigen Tourismus geführt wird.  "Benvenuto in Sardegna, wie war die fahrt?", begrüßte mich Marco, mein Gastgeber für die kommenden Wochen. Er führte ein kleines Agriturismo nahe Orosei, eines jener authentischen Landgüter, die das Rückgrat des sardischen Ökotourismus bilden. Ich." " Grazie, von Porto Piombino bei Livorno mit der Fähre halt,  10 Stunden unterwegs." Marco" Ok, schön das du da bist" und weiter "Ist die Ecke hier nicht schön?", erklärte er mir auf der Fahrt durch die gewundenen Straßen, während die wilden Berglandschaften an uns vorbeizogen. In den folgenden Tagen tauchte ich ein in eine Welt, die sich zwi...

Olbia: Eine sardische Reise durch die Zeit

  Olbia: Eine sardische Reise durch die Zeit Ich erinnere mich noch genau an den Tag, als ich zum ersten Mal in Olbia ankam. Die Morgensonne glitzerte auf dem türkisfarbenen Wasser des Hafens, während die Fähre langsam in den Golf von Olbia einlief. Die Stadt, am nordöstlichen Zipfel Sardiniens gelegen, empfing mich mit offenen Armen und dem Versprechen, ihre jahrtausendealte Geschichte zu enthüllen. Die antiken Wurzeln Ich war schon öfters in Sardinien. Das letzte mal in Sedilo. etwa 140 Km südlich von Olbia. In der Heimat von Giovanni Putzolu . Aber das ist schon länger her. Als ich durch die Straßen Olbias schlenderte, konnte ich die Schichten der Geschichte förmlich spüren. Hier hatte einst die phönizische Siedlung Terranova gestanden, bevor die Griechen kamen und ihr den Namen "Olbia" – die Glückliche – gaben. Ein passenderer Name hätte kaum gefunden werden können für diesen gesegneten Ort. Ich besuchte das archäologische Museum, das in einem ehemaligen Wasserreserv...

Giovanni Putzolu: Zwischen Karlsruhe und Sedilo - Eine sardische Geschichte in Deutschland

Bild
  Giovanni Putzolu: Zwischen Karlsruhe und Sedilo - Eine sardische Geschichte in Deutschland Es war ein strahlender Frühlingstag in Karlsruhe, als ich mich mit Giovanni Putzolu in meinem Restaurant "Toro Tapasbar" traf. Die Sonne spiegelte sich in seinem Gesicht wider, bräuner als meines, selbst nach dem langen deutschen Winter. Vielleicht liegt es an den sardischen Genen, die in ihm weiterleben, obwohl er hier in Deutschland geboren wurde. Während wir unseren Espresso schlürften, begann er zu erzählen – und ich lauschte einer Geschichte, die von zwei Welten erzählt: Karlsruhe und Sardinien, vereint in einer Person. Die Anfänge einer Freundschaft „Erinnerst du dich noch an unser erstes Spiel bei KFV ?", fragte ich und Giovanni lachte laut auf. „Wie könnte ich das vergessen? Du hast den Ball ins eigene Tor geschossen!" So sind wir – zwei Fußballverrückte, die sich schon auf dem Schulhof der Europaschule in Karlsruhe fanden. Die Nachmittage auf dem staubigen Platz ...

Die mystischen Nuraghen: Sardiniens geheimnisvolle Steinbauten und ihre Bedeutung

  Die mystischen Nuraghen: Sardiniens geheimnisvolle Steinbauten und ihre Bedeutung Einführung Liebe Leserinnen und Leser von www.sardinien.pro , Die sardische Landschaft birgt eine der faszinierendsten archäologischen Besonderheiten Europas: die Nuraghen. Diese monumentalen Steinstrukturen sind mehr als nur architektonische Zeugnisse – sie sind lebendige Dokumente einer komplexen prähistorischen Zivilisation, die zwischen der Bronzezeit und der frühen Eisenzeit (ca. 1800-238 v. Chr.) existierte. Historischer Kontext und Archäologische Bedeutung Die Nuraghen-Kultur repräsentiert eine einzigartige Zivilisation, die ausschließlich auf Sardinien heimisch war. Archäologische Ausgrabungen und wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Gesellschaft eine hochentwickelte Bautechnik und eine komplexe soziale Struktur besaß. Architektonische Charakteristik Nuraghen sind charakterisiert durch kegelförmige Turmbauten, die ausschließlich aus präzise geschichteten Steinblö...

Die Blauen Zonen: Orte außergewöhnlicher Langlebigkeit

  Die Blauen Zonen: Orte außergewöhnlicher Langlebigkeit Der Begriff "Blaue Zonen" wurde durch den Demografen Michel Poulain und den Journalisten Dan Buettner geprägt. Sie bezeichnen damit Regionen, in denen Menschen überdurchschnittlich alt werden und dabei gesund und vital bleiben. Besonders bemerkenswert ist, dass in diesen Gebieten viele Menschen nicht nur das 90., sondern sogar das 100. Lebensjahr erreichen. Die fünf Blauen Zonen Die Wissenschaft hat fünf Hauptregionen identifiziert: Okinawa, Japan Die japanische Insel ist bekannt für die höchste Konzentration an Hundertjährigen weltweit. Besonders Frauen erreichen hier ein sehr hohes Alter. Sardinien, Italien In der Bergregion Barbagia leben auffällig viele männliche Hundertjährige - ein weltweit einzigartiges Phänomen. Nicoya, Costa Rica Die Halbinsel weist die niedrigste Sterblichkeitsrate im mittleren Alter weltweit auf. Ikaria, Griechenland Auf dieser ägäischen Insel leiden die Menschen deutlich seltener...

Die Blaue Zone Sardiniens: Ein Tal der Langlebigkeit

 Die Blaue Zone Sardiniens: Ein Tal der Langlebigkeit In der bergigen Region Ogliastra im Osten Sardiniens liegt eines der faszinierendsten Gebiete der Welt: Eine sogenannte "Blaue Zone", in der Menschen überdurchschnittlich alt werden. Das Zentrum dieser besonderen Region bildet die Bergregion Barbagia, insbesondere die Gemeinden Arzana, Baunei, Talana, Urzulei, Villagrande Strisaili und Seulo. Besonders bemerkenswert ist dabei die Provinz Nuoro, wo es zehnmal mehr hundertjährige Menschen gibt als im weltweiten Durchschnitt. Das Phänomen ist tatsächlich auf diese spezifische Region beschränkt und nicht in ganz Sardinien zu beobachten. Die Gründe für die außergewöhnliche Langlebigkeit sind vielfältig: Ernährung und Lebensstil: Die Menschen in dieser Region ernähren sich traditionell mediterranen mit einem hohen Anteil an: Vollkornprodukten Hülsenfrüchten Gemüse aus eigenem Anbau Ziegenmilch und Ziegenkäse Moderatem Rotweinkonsum Wenig Fleisch Bewegung im Allta...

Hotels in Sardinien